Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

13.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Ackern in der Schule mal wörtlich: Gemüseanbau ganz praxisnah

Säen, Pflanzen, Gießen, Jäten: Schon im Grundschulalter sollen Kinder an die Nahrungsmittelproduktion herangeführt werden, indem sie selbst das Gemüse von der Aussaat bis zum Verzehr betreuen. Dies fördert die Wertschätzung von Lebensmitteln.

09.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Marlen Haushofer - Die Wand

Die junge Schriftstellerin Deniz Ohde liest „Die Wand“ immer wieder. Auf SWR Kultur empfiehlt sie diese Geschichte, die darüber nachdenkt, „dass wir zwar vergänglich, zugleich aber dazu gezwungen sind, zu lieben und uns zu sorgen“. Und: „Er stellt die Frage, ob wir diesen Weg der Liebe gehen oder nicht.“ Buchtipp von Deniz Ohde

Hören

09.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Ralph Ludwig – „Irrschweifen und Lachen. Ein neuer Wind in der antillanischen Literatur"

„Irrschweifen und Lachen“ heißt ein neuer Erzählband mit 21 Geschichten und Essays von den Antillen. Die Texte wurden eigens für diese Anthologie verfasst – die meisten auf Französisch, drei auf Kreolisch. Kreolische Originaltexte haben Seltenheitswert auf unserem Buchmarkt. Wie schön also, dass sie diesem Band im Original enthalten sind. Ein Gespräch mit Ralph Ludwig

Hören

09.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Hari Kunzru – Blue Ruin

Eine zerstörerische Liebe, eine korrupte Kunstszene und das brisante Porträt der US-amerikanischen Demokratie. Der neue Roman des Erfolgsautors Hari Kunzru aus New York hat wieder alle Zutaten zu einem spannenden, gesellschaftspolitischen Szenario von psychologischer Tiefe und grotesker Komik. Rezension von Cornelia Zetzsche                                                                        

Hören

09.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Elias Hischl – Content

Der Österreicher Elias Hirschl ist ungefähr so alt wie das Internet für jedermann. Die irrwitzige Produktion von Klick-Schrott für Social Media ist Thema seines neuen Romans „Content“. Ergebnis: nicht moralische Empörung, sondern ein grausig-erhellender Witz nach dem anderen. Rezension von Julia Schröder

Hören

09.06.24 15:04 Uhr SWR2 SWR Kultur Das Musikporträt

Der Tenor Jonathan Tetelman - Body and Soul

Jonathan Tetelman ist momentan der Shootingstar unter den Operntenören, mit einer Stimme, die viele Qualitäten seiner Vorgänger von Enrico Caruso bis Luciano Pavarotti in sich zu vereinigen weiß. Gestartet ist er im italienischen Fach, jetzt geht die Reise auch immer mehr nach Frankreich. Seine Bühnenpräsenz ist phänomenal und das liegt nicht allein an seinem blendenden Aussehen.

Hören

09.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR Kultur Feature

Fifty shades of Meryem

Von Michael Jackson-Performances in der Schulzeit über erste Rollen am Stadttheater bis hin zu politischen Aktionen: Unterwegs mit der jungen, rebellischen Schauspielerin Meryem.

Hören

09.06.24 12:04 Uhr SWR2 SWR Kultur Glauben

Freiheit durch Vergebung – Von der Kraft des Neubeginns

Wer Opfer eines Angriffs wird, reagiert oft aggressiv und sinnt auf Rache. Doch Hass verhindert Heilungsprozesse, kann Menschen sogar psychisch zerstören. Der einzige Weg zur Rückkehr in ein erfülltes Leben heißt Vergebung. Sie fällt in der Regel schwer, scheint oft unmöglich. Dennoch entdecken heute Theologen wie auch Psychologen, welche Chancen auf Heilung und Befreiung das Vergeben freisetzt. Das Thema ist eine Herausforderung quer durch alle Kulturen und Religionen. Menschen unterschiedlichen Glaubens machen ähnliche Erfahrungen.

Hören

09.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Wie funktionieren Marken? – Über Limonaden, Autos und politische Parteien

Marken sind mehr als Logos. Sie prägen unseren Alltag. Prof. Arnd Zschiesche erklärt, wie sich die Markenwelt verändert – und was Unternehmen bei ihrer Markenstrategie falsch machen können. Arnd Zschiesche ist Professor für Marketing an der Fachhochschule Westküste. (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/marken | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen | Buchtipp: Arnd Zschiesche/Oliver Errichiello: Marke statt Meinung. | Hörtipp: "Der Markenmacher – Manfred Gotta erfindet Produktnamen": https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-tandem/der-markenmacher-manfred-gotta-erfindet-produktnamen/swr-kultur/13297481/

Hören

08.06.24 23:03 Uhr SWR2 SWR Kultur Hörspiel

Björn SC Deigner und Zino Wey: Zeit wie im Fieber (Büchner-Schrapnell)

Wie funktioniert bürgerliches Politik-Engagement? Georg Büchners „Friede den Hüten! Kampf den Palästen“ wird für die Kessellagenstadt Stuttgart ins Absurd-Komische gedreht.

Hören

08.06.24 22:34 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

Der Moment, als die Erde am Horizont auftauchte – Earthrise auf der Apollo 8 | 24.12.1968

Apollo 8 war in vielerlei Hinsicht eine besondere Mission. Es war der erste bemannte Flug zum Mond. Bis dahin hatte sich noch kein bemanntes Raumschiff weiter als 1.500 Kilometer von der Erde entfernt. Die drei Astronauten Frank Borman, William Anders und James Lovell betraten zwar nicht den Mond – diesen Schritt sollte erst Neil Armstrong ein halbes Jahr später gehen – aber sie umkreisten ihn zehnmal und testeten die Landefähre. Heiligabend 1968 knipsen die Astronauten ein Foto, das die Welt verändern sollte: Im Vordergrund der kahle graue Mond, im Hintergrund die aufgehende blauweiße Erde – die erste Weltraumperspektive auf unseren Planeten. Da ein Aufnahmegerät die Bord-Gespräche mitschnitt, ist der Moment, als sie die Erde erstmals sehen, auch akustisch erhalten geblieben. Die Aufnahme beginnt damit, dass Borman eine Drehung des Raumschiffs ankündigt, denn die Astronauten sind gerade dabei, die Mondoberfläche in Schwarzweiß zu fotografieren und müssen dazu das Raumschiff etwa...

Hören