Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

12.04.24 22:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Dinge des Lebens – Monika Helfer über ihren Roman "Die Jungfrau"

Monika Helfer hat einen Roman über eine schwierige Freundin geschrieben. Miriam Zeh befragt sie zu den Mühen der Jugend und der Weisheit des Alters.

21.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Naoise Dolan – Das glückliche Paar | Buchkritik

Naoise Dolans Debütroman „Aufregende Zeiten“ war ein internationaler Erfolg. Jetzt versucht die 32-Jährige mit ihrem zweiten Buch daran anzuknüpfen. Ein Heiratsroman mit einem notorischen Lügner als Bräutigam und einer Braut, der der Durchblick fehlt. Rezension von Kristine Harthauer.

Hören

21.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Franz Kafka – In der Strafkolonie

Strafe, Folter und Exekution: Franz Kafkas „In der Strafkolonie“ ist keine sanfte Lektüre. Vielleicht genau deswegen lohnt sich das Lesen, findet Literaturredakteurin Nina Wolf.

Hören

21.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Janne Teller – Nichts. Was im Leben wichtig ist

Janne Tellers Jugendroman „Nichts. Was im Leben wichtig ist“ wurde wegen der nihilistischen Perspektive in den 2000ern an einigen Schulen verboten, andererseits aber hoch gelobt.

Hören

21.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Arthur Schnitzler – Reigen

Es war einer der größten Theaterskandale des 20. Jahrhunderts, denn das Thema lautet: Sex. Mit heutigem Blick kann man darin viel über unsere Gegenwart erkennen, findet SWR Kultur Praktikantin Charlotte Prestel.

Hören

21.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Nachruf aufs Paradies – neue Bücher von Lutz Dursthoff, Naoise Dolan und Maria José Ferrada

Redaktion und Moderation: Theresa Hübner Unter anderem mit Büchern von Lutz Dursthoff, Naoise Dolan und Maria José Ferrada. Außerdem der Hörbuchtipp "Jahrhundertstimmen 1945 - 2000" und umstrittene Klassiker unter dem Motto "Kultur darf das".

Hören

21.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Bret Easton Ellis – American Psycho

Ein reicher Investmentbanker im Designeranzug brutalste Morde – aus Spaß, aus Langeweile. Mit Sicherheit ist American Psycho eines der kontroversesten Bücher der 90er Jahre, für Literaturredakteurin Anja Höfer ist es vor allem brillante Gesellschaftssatire.

Hören

21.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Salman Rushdie – Die satanischen Verse

Salman Rushdie wird bis heute verfolgt. Der Grund: sein Roman „Die satanischen Verse“ enthielt Anspielungen auf den islamischen Propheten Mohammed. Iranische Geistliche riefen dazu auf, Rushdie zu ermorden.

Hören

21.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Vladimir Nabokov – Lolita

Kindesmissbrauch, geschickt getarnt als Liebesgeschichte, Vladimir Nabokovs zu lesen tut heute noch weh, lohnt sich aber, sagt Literaturredakteur Alexander Wasner. Denn am Ende entlarvt sich der Täter selbst.

Hören

21.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Lutz Dursthoff – Nachruf aufs Paradies | Gespräch

Zusammen mit seiner Frau hat sich Lutz Dursthoff in seiner russischen Datscha ein kleines Paradies erschaffen. Über dieses Kleinod in der Provinz, die wilde Natur, die Eigenheiten der Nachbarn, wollte er ein Buch schreiben - doch dann kam alles anders. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat sich auch das Dorfleben verändert. Und so ist das Buch ein wehmütiger, aber trotziger Abgesang auf eine kleine, ländliche Idylle geworden. Der Krieg ist dort nicht zu sehen und zu hören, aber doch zu spüren. Kiepenheuer & Witsch Verlag, 256 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3462006254

Hören

21.04.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Maria Jose Ferrada – Der Plakatwächter | Buchkritik

Ramón soll ein Cola-Plakat bewachen, Tag und Nacht. Weil der Job so sinnlos scheint, wie er schlecht bezahlt wird, zieht er gleich ganz auf das Gerüst. Zusammen mit seinem elfjährigen Neffen beobachtet er von oben die Hektik der Welt unten. Die kluge Geschichte eines ungewöhnlichen Helden. Rezension von Marcela Drumm.

Hören