Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

22.05.24 12:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Biotopvernetzung - Wenn Lebensräume verbunden werden

Wo sich früher karge Weiden erstreckten, breiten sich heute Büsche und Bäume aus. Tier- und Pflanzenarten, die auf offenen Landschaften angewiesen sind, haben dann keine Chance mehr. Forscher*innen versuchen, etwas dagegen zu unternehmen, die Flächen wieder freizuräumen und die ursprünglichen Bewohner zurückzuholen. Autor: Joachim Budde (BR 2023)

14.06.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

Stechmücken - Das geheime Leben der sirrenden Sauger

Stechmücken sind lästige Plagegeister und zählen, wie die Zecken, zu den Tieren, die gefährliche Krankheiten übertragen können. Aber wie leben sie? Welche Rolle spielen sie im Ökosystem? Darüber spricht die Autorin u.a. mit der Mückenforscherin Dr. Doreen Werner. Von Christiane Seiler

Hören

14.06.24 09:00 Uhr Bayern 2 Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Wehrpflicht

Boris "Pistol" Pistorius macht ernst. Jeder junge Mann ab 18 wird angeschrieben um einen Fragebogen auszufüllen und den muss er auch ausfüllen sonst gibt es ein Bußgeld, damit der Boris weiß wer zur Bundeswehr möchte. Da locken dann Premien von 5000 Euro damit man auch wirklich bleibt. Die eigentliche Idee, dass jeder, der den Fragebogen ausfüllt eine Prämie bekommt und wer bei der Bundesweher nicht verlängert ein Bußgeld in dreifacher Höhe der Premie zahlen muss, konnte sich nur knapp nicht durchsetzen. Eine Glosse von Helmut Schleich.

Hören

14.06.24 02:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Ludwig Thoma - Erfolg und Fall eines Populisten

Ludwig Thoma, bayerischer Volksdichter und Komödienschreiber wird am Ende seines Lebens zum wüsten Agitator und Autor antisemitischer Hetzartikel. In Miesbacher Anzeiger veröffentlicht er nach dem ersten Weltkrieg Pamphlete, die bis heute sein Ansehen als großen Naturalisten bayerischer Sprache überschatten. Von Steffi Illinger (BR 2021)

Hören

14.06.24 02:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Hochwasserschutz - Polder, Deiche, mobile Wände

Wenn der Flusspegel steigt, können Polder die Wassermassen aufnehmen. Doch es gibt zu wenige - stattdessen zwängen Deiche die Flüsse ein. Mit mobilen Wänden versuchen Städte sich vor Hochwasser zu schützen. Aber auch sie können Überschwemmungs- und Versickerungsflächen vorsehen, damit die Häuser trocken bleiben. Von Renate Ell

Hören

14.06.24 00:05 Uhr Bayern 2 Das Kalenderblatt

14.06.2008: Deutschlands erste automatische U-Bahn geht Betrieb

Ein echtes Pionierstück: Nürnbergs automatische U-Bahn. Dank eines Computersystems können die Züge der U2 und U3 im 100-Sekunden-Takt fahren ? und damit doppelt so häufig wie bei manueller Steuerung. Züge, Strecken und Stellwerke wurden miteinander vernetzt: Fahren, Anhalten, Türöffnen ? alles voll automatisch.

Hören

14.06.24 00:01 Uhr Bayern 2 Tatort Geschichte - True Crime meets History

Fußball unter dem Hakenkreuz

Der erste Gewinn der deutschen Fußballmeisterschaft 1932 war für den FC Bayern und seinen Präsidenten Kurt Landauer ein sportlicher Höhepunkt. Doch schon bald kommen die Nazis an die Macht und das Spielfeld wird seine Unschuld verlieren. Es wird zum Ort der Propaganda für die Massen. Doch Fußball gespielt wird auch im Verborgenen hinter den Mauern und dem Stacheldrahtzaun des Konzentrationslagers in Dachau. Wir zeigen die beiden Seiten des Fußballs in Zeiten des Unrechts und welche Folgen das alles für Kurt Landauer und seine Familie hatte.

Hören

13.06.24 22:00 Uhr Bayern 2 Bayerisches Feuilleton

Die Masken des bayerischen Volkssängers Weiß Ferdl

Er war der bayerische Popstar in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: der Volkssänger und Schauspieler Ferdinand Weisheitinger alias Weiß Ferdl. Nach ihm sind zahlreiche Straßen, Wege, ja sogar eine Schule in Bayern benannt. Aber taugt er heute noch als Vorbild? Er, der sein weiß-blaues Fähnlein gern im stramm nationalistischen Wind flattern ließ? Wer war dieser umstrittene Mann wirklich?

Hören

13.06.24 17:00 Uhr Bayern 2 Echt und ehrlich! Reden übers Leben

Bayern 2 debattiert: Zwischen Sprachlosigkeit und Wort erheben - die Autoren Lena Gorelik und Max Czollek

Vieles um uns herum polarisiert. Die Gesellschaft scheint zunehmend gespalten zu sein. Klimakrise, Gaza, der Krieg in der Ukraine, die Europawahlen. Das alles hat Auswirkungen auf uns, auch in Deutschland, wo die Spaltung weiter angeheizt wird und auch Rassismus und Antisemitismus zunehmen. Eine Weltlage, über die es zu sprechen gilt.

Hören

13.06.24 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Leslie Mandoki, Musikproduzent: "Musik für Woodstocks Enkel"

Leslie Mandoki ist Mittelpunkt und Gründer der Mandoki Soulmates, einer internationalen Supergroup. Die ungarisch-deutsche Produzentenlegende sieht sich als Vorreiter des Branded Entertainment.

Hören