Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

24.06.24 00:05 Uhr Bayern 2 Das Kalenderblatt

24.06.1374: Drehwurm total: In Aachen bricht die Tanzwut aus

Die Tanzwut, auch Veitstanz genannt, bezeichnet vor allem im 14. und 15. Jahrhundert aufgetretene Epidemien, die als massenhysterische oder auch psychogene Phänomene beschrieben wurden: Menschenansammlungen begannen zu tanzten, meist bis sie am Ende völlig erschöpft zusammenbrachen.

27.06.24 14:30 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft schnell erzählt

#49 So finden wir Außerirdische! | Ballaststoffe - So pflegen wir gute Darmbakterien | Ältester Höhlenlöwe in Süditalien entdeckt

Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:44) Finden wir so Außerirdische? - Erstaunliche Suchstrategie von US-Forschern (00:02:50) Viel Obst und Gemüse = viele Ballaststoffe - So pflegen wir gute Darmbakterien (00:04:07) Ältester Höhlenlöwe in Süditalien entdeckt Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de

Hören

27.06.24 13:45 Uhr Bayern 2 radioFeature

Purple Pain - Was mir von Prince geblieben ist

Ein Jahr nach dem Tod von Prince fährt Autor Patrick Obrusnik nach Minneapolis um den Musiker in Paisley Park zusammen mit anderen Fans zu feiern. Für ihn beginnt eine emotionale Reise zu 'seinem Prince‘- und zu sich selbst. Auch wer die Musik von Prince nicht mag, fühlt mit ihm mit.

Hören

27.06.24 12:21 Uhr Bayern 2 Bayerisches Feuilleton

Der König von Bairisch-Absurdistan - Die zwei Leben des Fredl Fesl

Fredl Fesl, der bairische "Melankomiker": Mit dem "Königsjodler", dem "Fensterstock Hias" oder dem "Taxilied" eroberte er die Bühnen. Doch dann bekam er Parkinson und begann ein zweites Leben, das nun zu Ende gegangen ist. Zum Tod des "Königs von Bairisch-Absurdistan" ein Bayerisches Feuilleton aus dem Jahr 2022 von Thomas Grasberger.

Hören

27.06.24 12:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Synästhesie - Gerüche hören und Klänge riechen

Musik, die Farben hat. Geschmack mit Form. Raue Klänge. All das können synästhetische Wahrnehmungen sein, also verknüpfte Sinneswahrnehmungen. Von Yvonne Maier (BR 2019)

Hören

27.06.24 11:00 Uhr Bayern 2 Sozusagen

"Or Riggo, mei Gudsdor!" - Wie eine Komikerin Sächsisch wieder cool macht

Über Menschen, die Dialekt sprechen, kursieren immer noch viele Vorurteile. Doch in den Sozialen Medien gibt es immer mehr Kanäle, die Videos in Dialekt drehen und diesen somit positiv besetzen. Ein solcher Kanal ist "Schnappatmig" von Tina Goldschmidt, die ihre wissenschaftliche Karriere an den Nagel gehängt hat, um Comedy zu machen - auf Sächsisch. Im Interview verrät sie, wie es dazu kam, wie die Menschen auf ihre Dialekt-Videos reagieren - und in welchen Situationen der sächsische Ausdruck besser passt als ein hochdeutscher.

Hören

27.06.24 10:00 Uhr Bayern 2 Echt und ehrlich! Reden übers Leben

Bayern 2 debattiert: Vielfalt sichtbar machen, ohne zu diskriminieren - Welche Begriffe braucht die Einwanderungsgesellschaft?

Heute tritt das neue Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft. Einbürgerungen sind nun schon nach fünf, statt bisher acht Jahren, möglich. Wie läuft es mit der Integration in unserer Einwanderungsgesellschaft? Ist es überhaupt noch wichtig zu unterscheiden, ob jemand zugewandert ist oder nicht? Und wie kann ich dann Vielfalt betonen, wenn sie mir wichtig ist. Der Autor Hasnain Kazim und Miriam Heigl von der Fachstelle Demokratie der Landeshauptstadt München im Gespräch.

Hören

27.06.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

"Der Hund oder ich!" - Tiere in der Partnerschaft

Haustiere können in Partnerschaften durchaus für Reibereien sorgen: Der Hund schläft im Bett, der neue Partner hingegen im Gästezimmer. Die Katze pinkelt auf die Klamotten des "Nebenbuhlers", der in ihr Revier eingedrungen ist. Ohne viel Geduld und Kompromissbereitschaft läuft dann gar nichts. Von Karin Lamsfuß

Hören

27.06.24 09:00 Uhr Bayern 2 Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Immer schön gegenpressen!

Die EM zeigt: Es gibt im Fußball immer wieder lästige Modeerscheinungen. Damit sind nicht pinkfarbene Trikots oder Regenbogen-Armbinden gemeint, sondern taktische Finessen und deren nervtötende Dauererklärung. Beispiele gefällig? Eine Glosse von Thomas Koppelt.

Hören

27.06.24 09:00 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

EU-Länder nach der Europawahl - Martin Adam, ARD-Korrespondent in Warschau

Angeblich haben Wählerinnen und Wähler in Polen bei der EU Wahl liberal abgestimmt. Stimmt diese Einschätzung? Eine Einordnung der politischen Parteienlandschaft und der politischen Ängste in Polen, von Martin Adam aus dem ARD-Studio Warschau.

Hören

27.06.24 09:00 Uhr Bayern 2 radioReportage

Langer Kampf um Entschädigung - Opfer von Missbrauch in der Kirche

Manchmal werden unsere Gesetze der Wirklichkeit der Menschen einfach nicht gerecht. Manche verjähren laut Gesetz, bei Kindesmissbrauch zum Beispiel nach 20 Jahren ist die Tat verjährt. Aber die Betroffenen finden oft erst nach Jahrzehnten Worte für das, was ihnen angetan wurde . Die Fälle von Kindesmissbrauch durch Priester oder kirchliches Personal werden dadurch meistens nicht vor staatlichen Gerichten verhandelt, sondern innerhalb der Kirchen durch freiwillige"Zahlungen in Anerkennung des Leids", wie die Kirche diese Beträge nennt - Was bedeutet das für die Opfer?

Hören