Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sechs Deutsche Tänze, KV 571 (Tafelmusik: Bruno Weil); Frédéric Chopin: Polonaise es-Moll, op. 26, Nr. 2 (Eugene Mursky, Klavier); Louis Spohr: Potpourri über irische Themen, op. 59 (Ulf Hoelscher, Violine; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Christian Fröhlich); Joseph Rheinberger: Nonett Es-Dur, Finale, op. 139 (Zoltán Gyöngyössy, Flöte; Ica Csizmadia, Oboe; Csaba Klenyán, Klarinette; György Lakatos, Fagott; Gábor Bizják, Horn; Péter Somogyi, Violine; Márta Melis, Viola; Marcell Vámos, Violoncello; István Lukácsházi, Kontrabass); Georg Philipp Telemann: Violinkonzert C-Dur (L'Orfeo Barockorchester, Violine und Leitung: Elizabeth Wallfisch); Franz Schubert: Klavierquintett A-Dur, Allegro giusto, D 667 (Elisabeth Leonskaja, Klavier; Georg Hörtnagel, Kontrabass; Mitglieder des Alban Berg Quartetts)
Auftakt
Aus dem Studio Franken Antonio Vivaldi: Violinkonzert E-Dur, R 270 - "Il riposo" (Fredrik From, Violine; Concerto Copenhagen: Lars Ulrik Mortensen); Hans von Bülow: "Iphigenie in Aulis", Tanzweisen (Daniel Blumenthal, Klavier); Alexandre Desplat: "Birth", Thema (Orchestre National de France: Alexandre Desplat); Valentin Rathgeber: "Rätzel (Canto Tanto; Das Neu-Eröffnete Orchestre: Jürgen Sonnentheil); Peter Tschaikowsky: "Dornröschen", Valse (San Francisco Symphony Orchestra: Seiji Ozawa); Johann Pachelbel: Partie Nr. 4 e-Moll (Gli Incogniti: Amandine Beyer); Pavel Josef Vejvanovsky: "Sonata Sancti Mauritii" (Concerto Stella Matutina)
Laudate Dominum
Gregorio Allegri: "Miserere" (The Sixteen); Alessandro Scarlatti: "Stabat Mater" (Gemma Bertagnolli, Sopran; Sara Mingardo, Alt; Concerto Italiano: Rinaldo Alessandrini)
Die Bach-Kantate
Mit Bach durch das Kirchenjahr Johann Sebastian Bach: "Ich hatte viel Bekümmernis", Kantate am 3. Sonntag nach Trinitatis, BWV 21 (Christina Landshammer, Sopran; Fabio Trümpy, Tenor; Kresimir Stražanac, Bass; Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Giovanni Antonini) Anschließend: Georg Friedrich Händel: Concerto grosso D-Dur, op. 6, Nr. 5 (Al Ayre Español: Eduardo López Banzo)
Das Musikrätsel
Kniffliges für Musikliebhaber Mit Michael Atzinger umrahmt von Ferdinand Hérold: "Zampa", Ouvertüre (Orchestra della Svizzera italiana: Wolf-Dieter Hauschild); Frédéric Chopin: Deux Nocturnes, op. 62 (Vladimir Ashkenazy, Klavier) Internet: www.br-klassik.de/musikraetsel
Symphonische Matinée
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Louis Spohr: "Faust", Ouvertüre (Michael Gläser); Ferdinand Ries: Konzert Es-Dur, WoO 19 (Jack Meredith, Olaf Klamand, Horn; Wilhelm Loibner); Muzio Clementi: Symphonie B-Dur, op. 18, Nr. 1 (Walter Gillessen); Franciszek Lessel: Klavierkonzert C-Dur, op. 14 (Halina Siedzieniewska, Klavier; Rudolf Alberth); Robert Schumann: "Vom Pagen und der Königstochter", op. 140 (Anne Schwanewilms, Barbara Fleckenstein, Sopran; Cornelia Helfricht, Alt; Rainer Trost, Tenor; Olaf Bär, Bariton; Detlev Roth, Wilfried Vorwold, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunk; Rupert Huber)
Tafel-Confect
Am Mikrofon: Detlef Krenge John Eccles: "I burn, my brain consumes to ashes" (Simone Kermes, Sopran; La Magnifica Comunità: Enrico Casazza); Giaches de Wert: "Giunto alla tomba" (Currende Consort: Erik van Nevel); Anonymus: "Bençao das Cinzas e Missa para a Quarta-feira de Cinzas", Kyrie (Vox Brasiliensis: Ricardo Kanji); Francesco Gasparini: "Sento tal fiamma al core" (La Venexiana); Anonymus: "Axe Phebus aureo" (Studio der Frühen Musik: Thomas Binkley); Claudio Monteverdi: "Voglio di vita uscir" (Mariana Flores, Sopran; Cappella Mediterranea: Leonardo García Alarcón) 12.20 CD-Tipp * Die Tafel-Confect-Kostprobe 12.40 Simply The Best - Die Top 99 der Alten Musik * Georg Friedrich Händel: "Xerxes", Largo * Spaß hoch drei, ausgelassenes Treiben und viel Halligalli wird es in diesem Jahr an Fasching wohl nicht geben. Ein fehlender dicker Schädel samt Katerfrühstück am Aschermittwoch lässt aber vielleicht wieder mehr Raum für die Frage, wie dieser Tag eigentlich zu seinem Namen kam. In der römisch-katholischen Kirche gibt es den Brauch, den Gläubigen Asche in Form eines Kreuzes auf den Kopf zu streuen oder auf die Stirn zu malen. Das Aschekreuz ist ein Zeichen der Buße zum Beginn der Fastenzeit. Die Asche gilt als Zeichen eines unwiderruflichen Endpunkts, trägt gleichzeitig aber auch den Neubeginn in sich. Wenn das Herz verbrannt ist, kann doch wieder Liebe einziehen, der Phönix erhebt sich aus der Asche, mit Asche kann sogar der Garten gedüngt werden. Die Welt ist in stetem Wandel - wie auch die Musik im weiten Assoziationsfeld des Themas "Asche".
Après-midi
John Williams: "Hook", The flight to Neverland (Wiener Philharmoniker: John Williams); Hanns Eisler: "Niemandsland", op. 24 (Rundfunk Sinfonie-Orchester Berlin: Heinz Rögner); Johann Strauß: "Stadt und Land", op. 322 (Wiener Philharmoniker: Zubin Mehta); Niels Wilhelm Gade: "Sommertag auf dem Lande", op. 55 (Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Ole Schmidt); Joaquín Turina: "Tarjetas postales", op. 58 (Jordi Masó, Klavier); Felix Mendelssohn Bartholdy: "Meeresstille und glückliche Fahrt", Ouvertüre (London Symphony Orchestra: Claudio Abbado); Antonio Pasculli: "Omaggio a Bellini" (Céline Moinet, Englischhorn; Sarah Christ, Harfe); Erich Wolfgang Korngold: "Captain Blood", Unter Piratenflagge (London Symphony Orchestra: André Previn); Jacques Offenbach: "Rêverie au bord de la mer", Andante (Raphaela Gromes, Violoncello; Julian Riem, Klavier); Robert Russell Bennett: "Project 20", Down to the Sea in Ships (Royal Northern College of Music Wind Orchestra: Mark Heron)
Wunsch:Musik
Ihr Wunsch ist uns Musik Mit Clemens Nicol Wählen Sie per TED Ihre aktuelle Wunschmusik Telefon: 0137 - 20 10 20 - (1) - (2) - (3) während der Sendung (€ 0,14/Min) Internet: www.br-klassik.de/wunsch-musik
Do Re Mikro
Gefahr im Verzug(2/2) Die Musiksendung für Kinder Achtung! Gefahr im Verzug! In der Oper gibt es jede Menge gefährliche Szenen. Da wird gekämpft, geflüchtet, verraten, erwischt. Dazu gibt's natürlich immer die richtige Musik und auch mal Theaterdonner. Einer mit Nerven aus Stahl ist Gunzbert Brocken. Der Musikstarclown führt einige seiner gefährlichsten Stunts vor, unter anderem einen Sprung vom Stockbett. Richard Wagner hatte seine Idee für seine Oper "Der fliegende Holländer" in höchster Gefahr: Bei einer Überfahrt auf hoher See geriet sein Schiff fast in Seenot. Fast genauso schlimm: wenn man als Sänger vor vollem Saal den Text vergisst! Oder: Das Konzert beginnt. Dirigent Joachim Halbstark hat furchtbare Angst. Und dann hat er auch noch seine Hose vergessen. Jede Menge ist los in der Welt der Musik. Hier wurde eine Geige gestohlen, dort eine Orgel. Und gerade kommt ein neuer Hilferuf: Ein ganzer Konzertsaal ist verschwunden. Ein richtig gefährliches Wochenende mit Do Re Mikro !!
Konzertabend
Das Münchner Rundfunkorchester Johan August Halvorsen: "Norwegische Rhapsodie Nr. 1" (Terje Mikkelsen); Christian Sinding: Suite a-Moll, op. 10 (Henri Raudales, Violine; Ernst Märzendorfer); Hugo Alfvén: "Mittsommernacht", op. 19 (Herbert Mogg); Edvard Grieg: "Peer Gynt", Fünf Lieder (Kari Lövaas, Sopran; Kurt Eichhorn); Franz Berwald: Symphonie Nr. 3 C-Dur (Irene Kiessling, Sprecherin; Lamberto Gardelli)
Geistliche Musik
Aktuelle CD: Geistliche Chor-Music 1648 von Heinrich Schütz Heinrich Schütz: "Die Himmel erzählen die Ehre Gottes", "Unser Wandel ist im Himmel"; "O lieber Herre Gott"; "Herr, auf dich traue ich"; "Die mit Tränen säen"; "Unser keiner lebet ihm selber"; "Ich bin eine rufende Stimme"; "Das ist je gewißlich wahr"; "Also hat Gott die Welt geliebt"; "Ich bin ein rechter Weinstock"; "So fahr ich hin zu Jesu Christ"; "Selig sind die Toten" (Ensemble Polyharmonique)
Musik der Welt
Aus dem Studio Franken Ausgeliefert - oder: die wunderlichen Wege der Waren um die Welt Von Helen Hahmann und Conrad Dorer Als ich jung war, hörte ich ein Hörspiel von Anna Seghers in der Schule. "Ein ganz langweiliges Zimmer". Aber all die Dinge im Zimmer eines Jungen hatten eine lange, bewegende Geschichte, ein ganzes Leben bereits hinter sich. Als ich durch die Hochgebirge Zentralasiens später reiste, wunderte ich mich, dass die Hirten auf den Hochweiden einen Teil ihrer Milch wegschütteten, da Molkereiprodukte aus Neuseeland viel billiger vor Ort angeboten werden konnten. Wenn wir auf unsere durchschnittlich 10.000 Dinge zuhause schauen, welche Erinnerungen tragen diese bereits mit sich? Was verraten sie, wenn wir genauer schauen wie ein Detektiv? Lassen Sie uns in den Zauberhut greifen und hinter die magischen Geheimnisse der Objekte um uns herum schauen. Konsum kon-zoomieren. Alles liegt plötzlich da wie ein Stillleben, wie eine Ausstellung. Wie Bilder eine Ausstellung ... Mit Mussorgski, seinen Interpreten weltweit und der "Musik im Blut der Waren" reisen wir auf absurden Wegen unseren Dingen hinterher. Bis dem Globus schwindelig wird. Oder uns.
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur, Hob. VIIb/2 (Thomas Demenga, Violoncello; MDR-Sinfonieorchester: Dennis Russell Davies); Friedrich Smetana: Aus "Zehn Böhmische Tänze" (Lukás Vondrácek, Klavier); Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll (Sharon Kam, Klarinette; Gewandhausorchester Leipzig: Kurt Masur); Carl Loewe: Streichquartett G-Dur, op. 24, Nr. 1 (Hallensia Quartett); Johannes Brahms: Deutsche Volkslieder, WoO 35 (Rundfunkchor Leipzig: Wolf-Dieter Hauschild)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Ferdinand Ries: Klavierkonzert g-Moll, op. 177 (Piers Lane, Klavier; The Orchestra Now: Leon Botstein); Joseph Haydn: Streichquartett A-Dur, op. 9, Nr. 6 (The Angeles String Quartet); Karl Amadeus Hartmann: Symphonie Nr. 6 (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Ferdinand Leitner); Robert Schumann: Klaviertrio F-Dur, op. 80 (Alexander Melnikov, Hammerklavier; Isabelle Faust, Violine; Jean-Guihen Queyras, Violoncello); Alfredo Casella: Konzert, op. 69 (Alessandro Taverna, Klavier; Orchestra della Toscana: Daniele Rustioni)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
José Melchor de Nebra Blasco: Aus "Iphigenia en Tracia" (María Bayo, Sopran; Les Talens Lyriques: Christophe Rousset); Jean Sibelius: Aus 13 Stücke, op. 76 (Lika Bibileishvili, Klavier); Alexander Glasunow: "Aus dem Mittelalter", op. 79 (Staatliches Akademisches Symphonieorchester der UdSSR: Jewgenij Swetlanow)