Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Feiertag
Trauer und Melancholie Wege der Bewältigung Von Pfarrerin Annette Bassler und Markus Bassler, Mainz Evangelische Kirche
Kakadu für Frühaufsteher
Spieglein, Spieglein, an der Wand ... Wer bestimmt, was schön ist? Von Regina Voss Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 Moderation: Tim Wiese und Selma "Schön" - dieses Wort benutzen wir im Alltag ganz oft. Doch was schön ist oder wie man Schönheit begründen kann, das ist gar nicht so richtig klar. Mehr noch: Fast jeder findet etwas anderes schön". Ein T-Shirt, ein Bild, ein Haus, ein anderer Mensch: Sehen wir etwas oder jemanden, dann wissen wir sofort, ob das, die oder der uns gefällt. Ob wir schön finden, was oder wen wir sehen. Aber wer bestimmt eigentlich, was schön ist? Tim und Selma suchen nach einer Antwort und - so viel sei verraten - sie stoßen bei ihrer Suche auf eine uralte Formel, mit der man Schönheit angeblich messen kann. Und die probieren sie natürlich auch aus...
Kakadu
Kinderhörspiel Der Pap@mat Von Peter Jacobi Ab 7 Jahre Regie: Oliver Sturm Komposition: Sabine Worthmann Mit: Lyonel Holländer, Nele Rosetz, Sven Lehmann, Anton Kurth, Leo Burkhardt, Uwe Büschken, Gunther Schoss, Michael Schuhmacher, Nadja Schulz-Berlinghoff, Fritz Hammer, Sofia Musial und Lotte Thierbach Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010 Länge: 48'31 Moderation: Tim Wiese Philipp bestellt im Internet einen Pap@mat. Zufällig gerät Philipp im Internet auf die Seite von Superdad-Solutions, klickt herum, wird nach seinen Wünschen gefragt und schon hat er bestellt. Als er nach der Kreditkartennummer gefragt wird, macht er schnell aus. Doch zwei Tage später bringt der Lieferservice ein großes Paket und heraus steigt der bestellte Pap@mat. Zuerst ist das wunderbar, weil er sich für alles interessiert, was Philipp macht. Er hilft ihm bei den Hausaufgaben und spielt stundenlang mit ihm am Computer. Aber dann entdeckt ihn Mama und es gibt Ärger ohne Ende. Peter Jacobi, geboren 1951 in Thüringen, studierte Philosophie und Anglistik, lebt in München, schreibt Hörspiele für Kinder und Erwachsene.
Interpretationen
Trauer und Anmut Das "Oratorium nach Bildern der Bibel" von Fanny Hensel Gast: Cornelia Thierbach, Musikwissenschaftlerin und Museumsleiterin des Mendelssohn-Hauses in Leipzig Moderation: Claus Fischer (Wdh. v. 08.03.2020)
Nachspiel
Reit im Winkl, Ruhe im Winkl? Eine Wintersportsaison mit Corona Von Heinz Schindler
Hörspiel
Entgrenzgänger Eine Rundfunkgroteske Von Robert Schoen Regie und Ton: der Autor Mit: Tatiana Danilevskaya, Lorenz Eberle, Yana Kuzina, Yulia Strizhko, Anton Veklich Produktion: HR 2019 Länge: 70'04 Ein Hörspiel, in dem der Zufall die ästhetisch steuernde Kraft ist. Eine meisterhafte Jonglage von Flohmarktgegenständen, Archivschnipseln und russischen Balalaika-Klängen. Eine Reise von Berlin in die Stadt Woronesch. "Im Englischen gibt es den Begriff ,serendipity' als Bezeichnung für etwas zufällig Gefundenes, das man so gar nicht gesucht hat", erklärt der Autor Robert Schoen. "So kam man Amerika, dem Sekundenkleber oder Viagra auf die Schliche. ,Der Zufall begünstigt den vorbereiteten Geist', soll Louis Pasteur gesagt haben. So strebe ich also an, mich dem Zufall so anzubiedern, dass er mich bei meinem Vorhaben unterstütze, die Pasteur'sche ,kosmisch asymmetrische Kraft' anzuzapfen, um eine Rundfunkgroteske zu synthetisieren, die an den ästhetischen Grenzen des Genres Hörspiel herumstrolcht. Die Groteske schreibt sich dabei akustisch weitgehend selbst. In den Schreibpausen tauchen immer wieder Fragen auf: Was ist ein Hörspiel, wo verläuft die Demarkationslinie zwischen Inszenierung und Realität, und welches Märchen wird die kleine Nora mit verbunden Augen aus dem großen russischen Märchenbuch mit dem Wolf vorne drauf picken?! Ort der Aufnahmen, Texte, Studio, Menschen in ihrem Spiel, Musik und ihre Macher - alles wird vom Zufall bestimmt, von der Laune der Würfel, einem Zufallsgenerator, Gott. Wie es sich für ein - noch so asymmetrisches - Hörspiel gehört, wird es natürlich zahlreiche Geräusche geben (auch altkirchenslawische), weiterhin Pausen, einen unbekümmerten Prinzen, reichlich Wodka, aufgedunsene Riesenfische, einen wütenden Intendanten sowie einen Ausflug an die Quelle des Heiligen Mitrofan. Entgrenzgänger: Oh, du Kassiber an den statistisch nicht messbaren Teil der Radiohörerschaft!" Robert Schoen, geboren 1966 in Berlin. Studium der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen. Radioarbeiten seit Mitte der 1990er. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter der Hörspielpreis der Kriegsblinden 2011 für "Schicksal, Hauptsache Schicksal" sowie der ARD Online Award 2013 für "Heidi Heimat". Entgrenzgänger
Konzert
Kultur- und Plenarsaal Prenzlau Aufzeichnung vom 26.02.2021 Leos Janácek Suite für Streichorchester Piotr Moss "Elan" für Streichorchester Benjamin Britten "Simple Symphony op. 4" Karl Weigl "Sommerabend" für Streicher Marko Mihevc "Cingalini" für Streicher Preußisches Kammerorchester Prenzlau Leitung: Jürgen Bruns Die Geschichte des letzten Jahrhunderts brachte viele Komponisten dazu, intensiv über das Spannungsfeld Heimat und Fremde zu sinnieren und in der Musik fasslich zu machen. Gibt es nationaltypische Musik oder was genau unterscheidet sie von internationaler Musik? Das Programm (jeder Komponist kommt aus einem anderen Land) steht auch sinnbildlich für die Zusammensetzung des Preußischen Kammerorchesters und ist ein repräsentativer Ausschnitt des Repertoires der letzten 100 Jahre für Streichorchester. Dabei sind einige bekannte "Klassiker" für Streicher neben zu Unrecht Vergessenem und neu Entstandenem. So dürfte es für jeden Musikliebhaber neben bekannten Klängen auch Überraschungen geben.
Literatur
Ich ist ein Wanderer Über Schriftsteller, die gehen Von Gaby Hartel (Wdh. v. 07.09.2014) Schriftsteller wissen, dass ihr Gehen nicht ohne Bedeutung für das Schreiben ist. Kein Schreiben ohne Gehen? Kein Denken ohne Gehen? Gehen als politischer Akt! Als Erinnerungs- und Assoziationsmaschine! Die Gründe, warum Schriftsteller sich auf den Weg machen, sind so vielseitig wie ihre Persönlichkeiten. Aber immer sind bei ihnen Autoren Lust und Dringlichkeit im Spiel. Spazierenzugehen kann an Sucht grenzen. Und es zeigt sich nicht nur motivisch, auch strukturell im Schreiben. Der motorische Akt des Gehens fällt zusammen mit dem motorischen des Schreibens - und mit dessen Unangepasstheit, Freiheitsliebe und Neugier auf die Welt. Von Jörg Drews' Aufsätzen zu Seume abgesehen wurde das Wandern in der Literatur bisher eher motivisch behandelt, nicht psychoästhetisch. Eher vom Schreibtisch aus als vom praktischen Nachvollzug. Ob Tomas Espedal, Iain Sinclair, Peter Handke, Virginia Woolf oder Samuel Beckett: Gaby Hartel zeigt, dass die Bewegung eines Schriftstellers zu Fuß auch in Zeiten von Fernreisen entscheidend ist für sein Schreiben.